Preise

Im Zeitalter der Aufklärung waren Preisausschreiben und öffentliche Fragestellungen ein beliebtes Mittel, um über Wissenschaft, Moral und Gesellschaft nachzudenken. Eine dieser Debatten wurde 1784 durch die Berlinische Monatsschrift angestoßen, die die Frage stellte: Was ist Aufklärung?
Der Philosoph Immanuel Kant antwortete mit einem kurzen, aber folgenreichen Essay, der zu einem der programmatischen Texte der Moderne wurde. Er definierte Aufklärung als "den Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit." Unmündigkeit, so Kant, bedeutet, sich von anderen leiten zu lassen, statt selbst zu denken. Wer sich seinem eigenen Verstand bedient, tritt aus dieser Abhängigkeit heraus. Der Leitsatz der Aufklärung lautet daher: sapere aude – Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.
Der Verein Causeconcaves.ch schreibt Preise für Textbeitrage zu ausgewählten Themen aus (Fokus in Klammern).
2025/2026:
(1) "Kann eine Annahme Geltung haben, ohne dass die Geltung dieser Annahme ihrerseits angenommen wird?" (Erkenntnistheorie, Zirkularität; ethische Geltung)
(2) "Hat sich die Aufklärung als "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldete Unmündigkeit" selbst ad absurdum geführt? Hat die Aufklärung weiterhin eine Chance? Unter welchen Voraussetzungen? (Geschichtsphilosophie, reflexive Kritik, Selbstbegrenzung)
(3) "Nach welchen Grundsätzen könnte sich eine globale Ethik richten? Kann eine solche "letztbegründet" bzw. im Diskurs ausgehandelt werden (H.-O. Apel, J. Habermas)? Globales Ethos, Diskurs- vs. Autoritätsethik, Kulturevolution)
Möglich ist auch ein Thema nach Wahl der Verfassenden zu philosophischen und ethischen mit Zukunftspotential. Über die Annahme des Themas entscheidet die Jury.
Erwartet wird ein journalistisch getexteter Beitrag von 4 Seiten auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch, bei anderen Sprachen mit Übersetzung.
Formatierung: 1.2-Zeilenabstand, 3 pt. Absatzabstand, mittelbreitem Rand und Schrift, Arial Schriftgrösse 11 schwarz, keine Hervorhebungen.
Verfassende bestätigen, dass der Text von ihnen stammt. KI darf benutzt werden, ist jedoch zu deklarieren. Zusammenfassung und Erläuterung sind erwünscht.
Beiträge sind von einem Motivationsschreiben und einem biografischen Abriss begleitet. Es gelten die einschlägigen Datenschutzvorschriften.
Das Urheberrecht verbleibt vollumfänglich bei den Verfassenden bzw. Preistragenden. Sollte ein Beitrag zu einen wirtschaftlichen Gewinn führen, entscheiden die Preistragenden über einen Zuwendung an den Verein Causeconcaves.ch.
Einsendung an Andreas Michel, Postfach, 6318 Walchwil bis 30. Juni 2026 per Mail andreas.michel@michelpartner.ch. Empfang wird bestätigt.
Die Zusammensetzung der Jury wird mit dem Entscheid bekanntgegeben. Der Entscheid der Jury erhalten die Verfassenden mit einer kurzen Begründung sowie einer Rangliste. Der Entscheid ist endgültig.
Erstpreistragende werden zu einem öffentlichen Vortrag und zu einer Diskussion eingeladen (Zug oder Walchwil). Es werden ihnen die Reisespesen vergütet.
Die Beiträge werden mit Zustimmung der Verfassenden auf der Website von Causeconcaves.ch und nach Möglichkeit in den Medien veröffentlich und besprochen.
Das Urheberrecht verbleibt vollumfänglich bei den Verfassenden bzw. Preistragenden. Sollte ein Beitrag zu einen wirtschaftlichen Gewinn führen, entscheiden die Preistragenden über einen Zuwendung an den Verein Causeconcaves.ch.

