Wir bieten Ihnen an

Wir bieten einen Gesprächskreis, Buchbesprechungen und Online-Ressourcen/Tools an.

Kellergespräche

Einladung siehe unten

Die Kellergespräche findet in der ersten Woche jeden Monats abwechselnd Dienstag oder Donnerstag statt und dauert drei Stunden mit einer Pause von einer halben Stunde für Getränke und Früchte. Sommerpause: Juli, August, Winterpause: Dezember, Januar.

Die Teilnehmenden stellen Fragen, welche die Gesprächsmoderation sammelt. Zu Beginn des Gesprächs verständigen sich die Teilnehmenden auf die Fragen, die im Gespräch erörtert werden (Eintreten). Sofern Verbindungen zwischen Fragen bestehen, werden diese zusammengelegt. Es werden eine oder zwei Fragen besprochen. Übriggebliegene Fragen gelangen auf eine Liste und können erneut gestellt werden. 

Gesprächsleitlinien:

Die Teilnehmenden 

präsentieren in ausgeloster Reihenfolge

(1) Thesen zur gestellten Frage in der Form, dass darüber abgestimmt werden kann. Einfaches Beispiel: 

Wenn ich diesen Stein 1 Meter über den Boden loslasse, fällt er. Ja oder Nein?, 

(3) begründen diese mit Bezug zunächst auf 

a) Tatsachenwahrheits- (ontologisch, ästhetisch) und anschliessend auf 

b) Handlungswertgehalt (deontologisch, ethisch).

(4) Sie schliessen mit einem persönlichen Statement hinsichtlich ihrer persönlichen "ästh-ethischen" Annahmen ab. 

(5) Hinsichtlich des Handlungswertgehalts geht eine Präsentation von der Seitenwechsel- ("Goldene Regel") und Verständigungsfindungsregel aus (Synaxiosis-Globalethik) und prüft diese Regeln im Zusammenhang mit der Fragestelleung auf Annehmbarkeit. 

(6) Die Teilnehmenden bereiten sich schriftlich vor. Die Präsentationsnotizen werden mit Bezug auf alle Fragen aufbewahrt. 

(7) Die Teilnehmenden führen nach der Präsentation eine 

a) im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit Gesprächsrunden in der für die Präsentationen ausgelosten Reihenfolge durch. 

b) Dabei nehmen die Teilnehmenden auf die Präsentation kritisch und selbstkritisch Bezug. 

c) Die Präsentation kann von der/dem Präsentierenden erläutert, präzisiert oder angepasst werden.

(8) Nach jeder Gesprächsrunde 

a) wird über die beibehalten oder veränderten Thesen der Präsentation konsultativ und geheim abgestimmt. 

b) Bei Uneinigkeit werden die Gründe besprochen. 

c) Ziel ist eine Verständigung im Sinne eines Konsents: grundsätzliche Einigung unter Vorbehalt geäusserter Gegengründe, die jedoch die Einigung ungefährdet lassen.   

(9) Es gilt der sokratische Grundsatz, dass unwesentlich ist, wer recht hat, und allein wesentlich, gemeinsam weiser zu werden. 

(10) Weisheit ist ein gemeinsamer Suchprozess nach Einsicht, der sowohl intellektuelle Vernunft als auch emotionale Seelenbildung umfasst. 

Intellektuelle Weisheit erkennt – emotionale Weisheit anerkennt. Beide suchen das Wahre und Gute ("Ästh-Ethik") und stehen so im Dienst an der Würde von Mitmensch und Mitnatur durch Seitenwechseln und Verständigen (vgl. credoetvolo.ch).

Diese Gesprächsleitlinien verdanke ich meinem guten Freund R. P. G., W. - Frucht unserer interessanten und engagierten Gespräche bis Sommer 2025 und hernach unserer persönlichen und rechtlichen Ausseinander-setzungen. "Der stets das Böse will und doch stets das Gute schafft." (Faust I)? 

Herzlichen Dank Dir, Geist!

Buchbesprechung

Die Keller gespräche finden - wörtlich - in einem Zivilschutzkeller statt, in welchem eine umfangreiche Bibliothek untergebracht ist. In unregelmässigen Abständen werden Bücher zu folgenden Themen vorgestellt und diskutiert: 

Werdenssinn 

Lebengeschichten


Philonusie, insb. Ethik



Geschichte, u. a. Zeitgeschichte allg.

Schweizer Geschichte


Utopie, Neotopie


Politik allg. 

Schweizer Politik


Religionslehren, -geschichte


Evolutionsbiologie

Physik, Kosmologie


Ökonomie

Ökologie, Nachhaltigkeit


Psychologie

Soziologie


Schule, Bildung


Associative Information Technanthropy


Menschenwürde, Menschenrechte, Naturwürde, Naturrechte

Landesrecht

Völkerrecht und Diplomatie

Streitvermittlung


Literatur

Bildende Kunst

Musik, u. a. Klavier, Gesang, Orchester

Tanz

Photografie/Film

Schriftstellerei

Kulturmanagement


Humor und Ironie


Lektürevorschläge nachfolgend 
(Bibliographie im Aufbau)

Veröffentlichungen

Hier veröffentlichen wir Einladen, Vorbereitungs- und Ergebnistexte. 

1. Kellergespräch:  

Donnerstag 20.11.2025, Zug, Industriestr. 12, 18 - 21 Uhr

Thema: "Irren können, weiser werden."

Abend über die Kunst des Irrtums – und warum Irren kein Scheitern sein muss, sondern ein Schritt zur Einsicht sein kann.

Vortrag mit anschließendem Gespräch über die Weisheit des Zweifelns, das Lernen aus Fehlern und die Haltung des offenen Denkens.

Vorbereitung: Wüthrich, Manifest der intellektuellen Bescheidenheit (s. Literaturliste); Buch wird kurz zusammengefasst, Lektüre freigestellt.

Anmeldung bis 15.10.2025 auf andreas.michel@michelpartner.ch

Platzzahl beschränkt; bei regem Interesse Wiederholung

2. Kellergespräch voraussichtlich

Donnerstag 22.02.2025, Zug, Industriestr. 12, 18 - 21 Uhr

Thema: "Ist KI künstlich und intelligent?"

Abend über Chancen, Risiken und Limiten von KI. 

Vortrag mit anschließendem Gespräch über die Frage, ob Maschinen wirklich "denken" – oder nur das Menschliche spiegeln, das wir in sie hineinprogrammieren. 

Vorbereitung: Kritisches Neugier auf zukünftige Informationstechnologien; Erfahrungen mit ChatGPT oder anderer KI erwünscht, aber nicht Teilnahmevoraussetzung; bei Verwendung von KI: ChatGPT auf Themenfrage antworten lassen. 

Anmeldung bis 15.02.2025 auf andreas.michel@michelpartner.ch

Platzzahl beschränkt; bei regem Interesse Wiederholungen



Werdenssinn

Julian Baggini, Der Sinn des Lebens
Philosophie im Alltag, Piper, 2005

Bernulf Kanitscheider, Auf der Suche nach dem Sinn
Insel, 1995

Markus Rüther, Sinn im Leben
Eine ethische Theorie, Suhrkamp, 2023

Lebengeschichten

Marina Abramović, Durch Mauern brechen
Autobiografie, Luchterhand, 7. Aufl, 2016

Aspasia bis Zenobia - Bernhard Kytzler
Frauen der Antike, Artemis & Winkler, 2000

Hildegard von Bingen - Eberhard Horst
Die Biografie, 7. Aufl., List/Ullstein, 2025

Pierre Bourdieu - Markus Schwingel
zur Einführung, 9. Aufl., Junius, 2023

Cesare Borgia - Uwe Neumahr
Der Fürst und die italienische Renaissance, Piper, 2007

Buddha - Ursula Gräfe
Suhrkamp, 2005

Eugen Drewerbmann - Matthias Beier
Die Biografie, Patmos, 2017

Albert Einstin Mein Weltbild
2. Aufl., Europa, 2022

Benjamin Franklin - Edmund S. Morgan
Eine Biografie, Beck, 2006

Max Frisch - Julian Schütt
Biografie eines Aufstiegesm 1911 - 1954, Suhrkamp, 2011

Max Frisch - Julian Schütt
Biografie einer Instanz, 1955 - 1991, Suhrkamp, 2025

Adolf H.  - Eric-Emmanuel Schmitt
Zwei Leben, Roman(biografie mit zwei Ausgängen), 2. Aufl., Fischer, 2010

Kim Jong-un - Martin Benninghoff
Der Spieler, Wie Kom Jong-un die Welt in Atmen hgält, Klett-Cotta, 2019

Kant Handbuch - Gerd Irrlitz
Leben und Werk, 3. Aufl, Metzler, 2015

Lawrence Kohlberg - Detlev Garz
zur Einführung, Junius, 2025 

Emmanuel Lévinas - Salomon Malka
Eine Biografe, Beck, 2003

Swiss Paradise - Rolf Lyssy
Ein autobiographsicher Bericht, R&R, 2001

Marx Handbuch - Michael Quante et al. (Hrsg.)
Leben - Werk - Wirkung, Metzler, 2016

Nawalny - Jan Matti Dollbaum, Morvan Lallouet, Ben Noble
Seine Ziele, seine Gegner, seine Zukunft, H. u. C., 2021

Nietzsche Handbuch - Henning Ottmann (Hrsg.)
Leben - Werk - Wirkung, Metzler 2011Platon Handbuch - Christoph Horn et al, (Hrsg,.)
Leben - Werk - Wirkung, 2. Aufl, Metzler, 2020

Karl R. Poper, Alles Leben ist ProblemlösenÜber Erkenntnis, Geschichte und Politik, 22. Aufl., Piper, 2024

Schwarzbuch Putin - Stéphane Courtois, Galia Ackerman (Hrsg.)
Piper, 2023

Wladimir Putin - Thomas Fassbender
Eine politische Biografie, Landt, 2022

Ayn Rand - David Schah
Ihr Leben, Lichtschlag, 2008

Pontifex - Volker Reinhardt
Die Geschichte der Päste, Von Petrus bis Franziskus, Beck, 2017

Senator Joe McCarthy - Richard H. Rovere
Methuen, 1959 

Wolodymir Selenskyj - Wojciech Rogacin
Selenskyj, Die Biografie, Europa Verlag, 2022

Rudolf Steiner - Helmut Zander
Die Biografie, 3. Aufl., Piper, 2022

Amerikas Albtraum (Donald Trump) - Mary L. Trump
Warum Donald Trump nicht zu stoppen ist - Psychogramm einer gespaltenen Nation, 3. Aufl., Heyne, 2024

Xantippe und Sokrates - Michael Weithmann
Frauen und Männer im alten Athen, WBG, 2010

Philonusie*, insb. Ethik

*nous: Geist, Verstand, Einsicht; Vermögen zu erkennen, zu begreifen, zu verstehen

(zur Ethik siehe auch unter Menschenwürde, Menschenrechte)

Hans Albert, Traktat über kritische Vernunft
5. Aufl., utb., 1991

Karl-Otto Apel, Transformation der Philosophie
Band 1: Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik, 1976; Band 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, 7. A., 2015, Suhrkamp

Sarah Bakewell, Wie man Mensch wird
Auf den Spuren der Humanisten - Freies Denken, Neugierde und Glück, Beck, 2025

Wolfgang Bartuschat, Spinozas Philosophie
Über den Zusammenhang von Metaphysik und Ethik, Meiner, 2023

Perter Bieri, Eine Art zu leben
Über die Vielfalt menschlicher Würde, 6. Aufl., Fischer. 2020

Eike Bohlen, Die Verantwortung der Eliten
Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten, Campus, 2011

Hauke Brunkhorst et al. (Hrsg.), Habermas Handbuch
Metzler, 2015 

Artur Buchenau, Kants Lehre vom kategorischen Imperativ
Eine Einführung in die Grundfragen der Kantischen Ethik
Fachbuchvewrlag-Dresden, 2018, Nachdruck 1923

Savitri Devi, Angeklagt: Der Mensch
Anthoprozentrische versus biozentrische Weltsicht, Regin, 2005

Die tiefenökologische Anschaung von Savitri Devi ist zukunftsweisend und von Ihrer Anhängerschaft zum politischen Autoritarismus zu trennen. Tiefenökologie widerspricht der Sonderstellung des Menschen, während menschliche Alleinherrschaft eine solche Sonderstellung voraussetzt.  Savitri Devi sprach verschiedenen Autokraten diese Sonderstellung zu und übersah augenscheinlich den Selbstwiderspruch. Dies ist immerhin biografisch erklärbar: Ihr Umzug nach Indien in den 1930er-Jahren war Ausdruck einer Flucht – nicht nur aus Europa, sondern aus der Moderne. Sie empfand den westlichen Materialismus als geistige Verödung und suchte im Osten eine "ewige Ordnung" (Sanatana Dharma). Diese Sehnsucht nach einer ewigen, kosmisch legitimierten Ordnung öffnete sie für autoritäre Systeme, die "kosmisch" oder "natürlich" erscheinen wollen.

Andreas Dorschel et al. (Hrsg.), Transzendentalpragmantik
2. Aufl., Suhrkamp, 2020

Christoph Fehige, Soll ich? 
Reclam 18539, 2004

Maximilian Forschner, Die Philosphie der Stoa
Logik, Physik, Ethik, WBG, 2018

Jürgen Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus
Suhrkamp, 1973

Jürgen Habermas, Die Zukunft der menschlichen Natur
Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik
Suhrkamp, 2001 

Jürgen Habermas, Glauben und Wissend
Suhrkamp, 2001

Jürgen Habermas, Philosophische Texte, Studienausgabe
Band 1: Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie
Band 2: Rationalität und Sprachtheorie
Band 3: Diskursethik
Band 4: Politische Theorie
Band 5: Kritik der Vernunft
3. Aufl., Suhrkampf, 2019

Jürgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne
Zwölf Vorträge, 14. Auflage, Suhhrkamp Verlasg, F. a. M., 2022

Hans-Georg Gadamer, Vom Zirkel des Verstehens
Reclam, 14226, 2024

Felix Heidenreich, Theorien der Gerechtigkeit
Eine Einführung, Budrich UTP, 2011

Otfried Höffe, Lexikon der Ethik
8. Aufl., Beck, 2023

Norbert Hoerster, Wie lässt sich Moral begründen?
Beck, 2014

Axel Honneth, Kampf um Anerkennung
Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, 12. Aufl., Suhrkamp, 2025

Axel Honneth, Das ich im Wir
Studien zur Anerkennungstheorie, 5. Aufl., Suhrkamp, 2021

Dietmar Hübner, Einführung in die philosophische Ethik 
2. Aufl., V & R, 2018

Morton Hunt, Das Rätsel der Nächstenliebe
Der Mensch zwischen Egoismus und Altruismus, Campus, 1992

William James, Pragmatismus
Meiner, 2016

Hans Joas Die Sakralität der Person
Eine neue Genealogie der Menschenrechte, 2. Aufl., Suhrkamp, 2019

Michael Klöckler et al. (Hrsg.) Ethik der Weltreligionen 
Ein Handbuch, Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt, 2005

Hans Küng, Handbuch Weltethos
Eine Vision und ihre Umsetzung, Piper, 2012

Hans Küng, Der Islam
Geschcihte, Gegenwart, Zukunft, Piper, 2004

Hans Küng (Hrsg.), Dokumentation zum Weltethos
Piper, 2002

Hans Küng, Welthethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft
Piper, 1997

Thomas S. Kuhn, Die struktur wissenschaftlicher Revolutionen
2. Aufl., Suhrkamp, 1976

Peter Kunzmann et. al., dtv-Atlas Philosophie
13. Aufl., DTV, 2007

Jonathan Lear, Radikale Hoffnung
Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung, 3. Aufl., Suhrkamp, 2021

Daniel Lese, Shi Ming, Chinesisches Denken der Gegenwart
Schlüsseltexte zu Politik und Gesellschaft, Beck, 2023

Emanuel Lèvinas, Zwischen uns
Verusch über das Denken an den Anderen, Hanser, 1995

Thomas Loer, Reziprozität
Annäherungen an eine Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften, Springer, 2021

Sabine Mainberger, Charis oder riskante Reziprozität
Versuche über Gaben und Künste, De Gruyter, 2024

Mariana Mazzucato Wie kommt der Wert in die Welt?
Von Schöpfern und Abschöpfern, Campus, 2019

Hanns-Gregor Nissling et al. (Hrsg.) Grundpositionen philosophischer Ethik
Von Aristoteles bis Jürgen Habernmas, 2. Aufl., wbg, 2018

Achsel Ockenfels, Fairness, Reziprozität und Eigennutz
Ökonomische Theorie und experimentelle Evidenz, Siebeck, 1999

Herlinde Pauer-Studer, Einführung in die Ethik
3. Aufl., Facultas 2003

Steven Pinker, Wenn alle wissen, dass alle wissen ...
Gemeinsames Wissen und sein verblüffender Einfluss auf Geld, Macht und tägliches Leben, Fischer, 2025

Platon, Gastmahl
Reclam 972, 1992

Michael Polanyi, Implizites Wissen
2. Aufl., Suhrkamp, 2016

Hilary Putnam, Repräsentation und Realität
Suhrkamp, 1991

Marie-Luise Raters, Marcus Willaschek (Hrsg.), Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus
Suhrkamp, 2002

Ernst Tugendhat, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung
Sprachanalytische Interpretaionen, 9. Aufl., Suhrkamp, 2017

Anne Rabe, das M Wort
Gegen die Verachtung der Moral, Klett, 2025

Marie-Luise Raters, Ethisches Argumentieren
Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl., Metzler, 2024

Walter Reese-Schäfer, Karl-Otto Apel zur Einführung
Junius, 1990

Walter Reese-Schäfer, Karl-Otto Apel und die Diskursethik
Eine Einführung, 2. Aful., Springer, 2017

Wulf D. Rehfus (Hrsg.), Gescichte der Philosphie I - IV
Antike und Mittelalter, 16. - 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, V&R UTB, 2012

Dominic Roser, Christian Seide, Ethik des Klimawandels
Eine Einführung, WBG, 2013

Leslie Stevenson, David L. Habermann, Zehn Theorien zur Natur des Menschen
Konfuzius, Hinduismus, Bibel, Platon, Aristoteles, Kant, Marx, Freud, Sartre, Evolutionstheorien, Metzler, 2008 

Gerhard Thonhauser, Heideggers "Sein und Zeit"
Einführung und KOmmentar, Metzler, 2022

Peter Turchin, End Times
Elites, Counter-Elites and the Path of Political Desintegration
Penguin, 2025

Albrecht Wellmer, Ethik und Dialog
Elemente des moralischen Urteils bei Kant und in der Diskursethik
Suhrkamp, 1986

Hans. A. Wüthrich, Manifest der intellektuallen Bescheidenheit
Versus/Valen 2022

Geschichte, u. a. Zeitgeschichte


Stefan Baron, Guangyan Yin-Baron, Die Chiesen
Psychogramm einer Weltmacht, 6. Aufl., Ullstein, 2022

Roderick Beaton, Die Griechen
Reclam, 2023

Hans van Ess, China
D
ie 101 wichtigste Fragen, 3. Aufl., Beck, 2020

Ewald Frie, Mischa Meier (Hrsg.), Krisen anders denken
Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Propyläen, 2023

Axel Honneth, Anerkennung
Eine europäische Ideengeschichte, 2. Aufl., Suhrkamp, 2019

Jakob Krais, Geschichte des Nahen Ostens
Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart, Beck, 2025

Herfried Münkler, Der Grosse Krieg
Die Welt 1914 - 1918, 8. Aufl., Rowohlt, 2021

Richard Overy, Weltenbrand

Der Grosse Imperiale Krieg 1931 - 1945, Rowohlt, 2023

Richard Oberey, Hiroshima
Wie die Atombombe möglich wurde, Rowohlt, 2025

Marylène Patou-Mathis, Weibliche Unsichtbarkeit
Wie alles begann, Hanser, 2021

Helwig Schmidt-Glintzer, Das neue China
Vom Untergang des Kaiserreichs bis zur Gegenwart, 9. Aufl. Beck, 2024

Raimund Schulz, Welten im Aufbruch
Eine Globalgeschichte der Antike, Klett-Cotta, 2025

James Suzman, Sie nannten es Arbeit
Eine andere Geschichte der Menschheit, 2. Aufl., Beck, 2021

Michael Sommer, Stefan von der Lahr, Die verdammt blutige Geschichte der Antike ohne den ganzen langweiligen Kern
Beck, 2025

Schweizer Geschichte

Clive H. Curch, Randolph C. Head, Paradox Schweiz
E
ine Aussichsicht auf ihre Geschichte, Chronos, 2021

Joseph Mächler, Wie sich die Schweiz rettete
Grundlagenbuch zur Geschichte der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Pro Libertate, 2017

David Dürr, 2048 
Schlussbericht, Mobus, 2025

Utopie, Neotopie

Frauenhofer-Institut für Angwandte Informationstechnik FIT, Design Thinking Methoden-Karten
Frauenhofer, 2021.

George Orwell, 1984
dtv, München 2021

Platon, Der Staat (Politeia)
Reclam, Stuttgart 2023

Politik allgemein

Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft
Antisemitismus, Imperialismus, totale Perrschaft, 23. Aufl., Piper,. 2021

Caroli Anlinger, Oliver Nachtwey, Aspekte des libertären Autoritarismus, Suhrkamp, 2025

Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey, Elemente des demokratischen Faschismus, Suhrkamp, 2025

Paul Collier, John Kay, Das Ende der Gier
Wie der Individualismus unsere Gesellschaft zerreisst und warum die Politik wieder dem Zusammenhalt dienen muss, Siedler, 2020

Marcel Dirsus, Wie Diktatoren stürzen
und wie Demokratien siegen können, K & W, 2025 

Guido Knopp, Die neuen Despoten
Wie Machthaber weltweit Demokratien zerstören, Bastei Lübbe, 2025

Leonid Luks, Europäisch oder Eurasisch? 
Kontroversen um die russiche Identität, Essays, Springer, 2020

Michael Sauga, Frühling der Autokraten
Wie sia an die Macht kommen, wie sie herrschen und was ihr Aufstieg für die Demokratie bedeutet, Spiegel, 2025

Mary Elise Sarotte, Nicht einen Schritt weiter nach Osten
Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung, Beck, 2023

Peter Turchin, End Times
Elites, Counter-Elites and the Path of Political Desintergration, Penguin, 2023

Hans-Jürgen Wirth, Narzissmus und Macht
Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik, 5. Aufl., Psychosozial-Verlag, 2025


Schweizer Politik

Georg Kreis (Hrsg), Die Schweizer Neutralität
Beibehalten, umgestalten oder doch abschaffen, Werd, 2007.

Religionlehren, 
-geschichte

Franz Alt, Ich habe einen Traum
Die Zukunft der Kirche ist weiblich, Herder, 2023

Gabriel Bunge, Akedia
Die geistliche Lehre des Evagrios Pontikos vom Überdruss, 7. Aufl., Beuroner Kunstverlag, 2017

Dalai Lama, Das Herz der Religionen
Gemeinsamkeiten verstehen und entdecken, Herder, 2014

Detlef Dieckmann et al. (Hg.), Führen und Leiten in der Kirche
Ein Handbuch für die PrAXIS, V & R, 2023 

Irene Dingel, Reformation
Zentren - Akteure - Ereignisse, V. & R., 2016

Michael Keene, Was Weltreligionen zu ethischen Grundfragen sagen
Antworten von Christen, Juden und Muslimen, Verlag an der Ruh, 2012

Patrick Heiser, Religionssoziologie
Soziologie im 21. Jahrhundert, utb., 2018

Antonis Iordanoglou (Text), Monk Th. S. (Photopgraph), Ormylia, Pilgrim's Guide, Indiktos Pubising, 2007; Geschenk von Archontarikia Prosdoki

Thomas Luckmann, Die unsichtbare Religion
10. Aufl., Suhrkamp, 2023

Andreas Müller, Berg Athos
Geschichte einer Mönchsrepublik, C. H. Beck, 2005

Lukas Ohly, Ethik der Kirche
Ein vernachlässigtes Thema, Peter Lang, 2022

Willy Obrist, Religion ohne Religion
opus magnum 2009

Rudolf Otto, Das Heilige
Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, Neuausgabe, Beck 2024

Amedeo Molnàr, Die Waldenser
Geschichte und Ausmass einer europäischen Ketzerbewegung, Herder, 1993

Richard Schweid, Sehnsucht nach Unstreblichkeit
Jenseitsvorstellungen in Religion und Kultur, Gütersloher, 2008

Peter Sloterdijk, Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen
Verlage der Weltreligionen, 2007

Michael Stausberger, Zarathustra und seine Religion
4. Aufl., Beck, 2025

Angelika Strotmann, der historische Jesus
Eine Einführung, 2. Aufl, utb., 2015

Biologie, u. a. Evolutionsbiologie

Lutz Heitmann, Evolution, Kultur und Politik
BoD, 2001

Ray Kurzweil, Die nächste Sutfe der Evolution
Wenn Mensch und Maschine eins werden, 4. Aufl, Piper, 2025

Robert Sapolsky, Gewalt und Mitgefühl
Die Biologie des menschlichen Verhaltens, Piper, 2017

Jan Verplaetse, Der moralische Instinkt
Über den natürlichen Ursprung unserer Moral, V. & R., 2011

Physik, Kosmologie


David F. Griffiths, Einführung in die Physik des 20. Jahrhunderts Relativitätstheorie, Quantenmechanik, Elementarteilchenphysik und Kosmologie, Pearson, 2025

Werner Kinnenbrock, Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts
Relativitätstheorie, Kosmologie, Quentenmechanik und Chaostheorie, 4. Aufl, Oldenbourg, 2023

Michio Kaku, Die Gottesformel
Die Suche nach der Theorie von Allem, Rowohlt, 2021 


Ökonomie

Ethische Fragen unter Philosphie

Janet Lowe, Value Investing Made Easy

Benjamin Graham's Classic Investment Stretegy Explained for Everyone, McCraw Hill, 1997

Michael S. Aßländer (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftethik
Metzler, 2011

Ökologie, Nachhaltigkeit

Ugo Bardi, Der geplünderte Planet
Die Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen, ein Bericht an den Club of Rome, 2. Aufl, Oekom, 2023

Juliana Birnbaum, Louis Fox, Sustainable  [R]Evolution

Permaculture in Ecovillages, Urban Farms and Communities wordwide, North Atlantic Books, 2014

Philipp Blom, Die Unterwerfung
Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur, Hanser, 2022

Peter Frankopan, Zwischen Erde und Himmel
Klima - Eine Menschheitsgeschichte, Rowohlt, 2023

Al Gore, Eine unbequeme Wahrheit
Die drohende Klimakatastrophe und was wir dagegen tun können
Riemann, 2006

Hansjörg Küster, Das ist Ökologie
Die biologischen Grundlagen unserer Existenz, Beck, 2005

Donella Meadows, Jørgen Randers, Dennis Meadows, Grenzen des Wachstums, das 30-Jahre Update
Signal zum Kurswechsel, 9. Aufl., 2024


Psychologie


Bo Bach, Sebastian Simonsen ICD-11 Persönlichkeitsstörungen
Ein klinischer Leitfaden, Hogrefe, 2025

Jan Bleckwedel, Menschliche Beziehungsgestaltung
Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen, V&R, 2022

Stephan Doering, Hans-Peter Hartmann, Otto F. Kernberg, Narzissmus
Grundlagen, Störungsbilder, Therapie, 2. Aufl., Cotta, 2021

E. Bruce Goldstein, Wahrnehmungspsychologie
Eine Einführung, 2. Nachdruck Spektrum, 2001

Daniel Goleman, Emotionale Intelligenz
Hanser, 1996

Daniel Hell, Seelenhunger
Vom Sinn der Gefühle, 2. Aufl, Herder, 2003

Daniel Hell, Aufschwung für die Seele
Wege der inneren Befreiung, Herder, 2005

Michaela Huber, Narzissmus und Bindungstrauma
Entstehung, Formen, Therapie, Junfermann, 2024

Lawrence Kohlberg, Die Psychologie der Moralentwicklung
9. Aufl., Suhrkamp, 2020

Babette Rennenberg/Sabine C. Herpertz, Persönlichkeitsstörungen
Hogrefe, 2021

Hilary Putnam, Repräsentation udn Realität
Suhrkamp, 1991

Laura L. Smith, Gesunder Umgang mit Narzissmus 
für dummies, Viley-VCH, 2024

WHO, Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V(1)
Klinisch-diagnostische Leitlinien, 5. Aufl, Huber, 2005

Soziologie

Niklas, Luhmann, Die Wissenschaft der Gesellschaft
9. Aufl., Suhrkamp, 2024

Niklas Luhmann, Soziale Systeme
Grundriss einer allgemeinen Theorie, 19. Auflage, Suhrkamp, 2025


Bildung

Gerhard Roth, Bildung braucht Persönlichkeit
Wie Lernen gleingt, Klett-Cotta, 2011

Associative Information Technanthropy - AITa

Rolf Jeger, Einstig in ChatGPT
Küstliche Intelligenz versteen und nutzen: Ein praktischer Ratgeber für Einsteiger, Voima, 2023

Jason K. Manuals, Das ChatGPT-5 Handbuch für Dummies
Ein praktischer Leitfaden zur Verwendung von ChatGPT 5 für Produktivität und Innovation, Jason K. Handbücher, 2025.

Zu den Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz gibt ChatGPT 5.0 folgende zusammengefasste Antwort (Anfrage 17.10.2025, Redaktion Andreas Michel): 

Künstliche Intelligenz – Werkzeug oder Wagnis?

Frage:
Was geschieht, wenn Denken digital wird – und Maschinen beginnen, mit uns zu denken?

Chancen:
KI kann uns helfen, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, Datenfluten zu ordnen, Ideen zu verdichten. Sie erweitert unseren Blick, spart Zeit und öffnet Räume für Kreativität und Urteilskraft. Richtig eingesetzt, wird sie zum Partner – nicht zum Konkurrenten.

Risiken:
KI kann täuschen, verführen, verzerren. Wo Maschinen Deutungshoheit erhalten, schrumpft die menschliche Verantwortung. Und wer sich blind auf Algorithmen verlässt, riskiert, das Eigentliche zu verlieren: das Verstehen, nicht nur das Berechnen.

Fazit:
KI ist kein Ersatz für Bewusstsein – sondern ein Test für unsere Reife.
Sie zeigt, ob wir Technologie als Spiegel oder als Ersatz des Menschen begreifen.
Mut zu Gebrauch und Nutzung ist richtig – Angstfreiheit setzt Neugier und Kritikfähigkeit voraus.

Macht Künstliche Intelligenz uns freier?

Ja – wenn wir sie ihr sie mit offenen Augen einsetzen. Nein – wenn wir ihr blind folgen.

KI kann uns wie erwähnt von Routinen befreien, monotone Arbeit ersetzen, Entscheidungen vorbereiten. Sie verschafft Zeit: Zeit zum Denken, Fühlen, Forschen, Gestalten. Doch Freiheit ist mehr als Zeitgewinn. Sie beginnt dort, wo wir uns der eigenen Verantwortung bewusst bleiben.

Wer KI nutzt, ohne zu wissen, wie sie denkt, wird zum Werkzeug seines Werkzeugs.
Wer sie bewusst einsetzt, gewinnt neue Handlungsräume.

Freiheit durch KI entsteht nicht technisch, sondern ethisch.
Sie misst sich daran, ob wir das Digitale zur Entfaltung der Würde von Mitmensch und Mitnatur einsetzen. 

Wie unterscheide ich richtige von falschen Auskünften?

Folgende Checkliste hilft, Zuverlässigkeit und Geltung einer Auskunft einzuschätzen:

Checkliste: Prüfung von AITA-Auskünften

1. Quellen prüfen

  • Wird eine konkrete Quelle genannt (z. B. Buch, Urteil, wissenschaftlicher Artikel, Website)?

  • Ist die Quelle vertrauenswürdig und unabhängig überprüfbar?

  • Wurde ausdrücklich auf eine aktuelle Webrecherche zurückgegriffen?

2. Plausibilität prüfen

  • Entspricht die Aussage dem, was Sie aus eigener Fachkenntnis wissen?

  • Ist sie logisch konsistent oder enthält sie Widersprüche?

  • Deckt sie sich mit anderen seriösen Quellen oder Fachmeinungen?

3. Sprachliche Signale beachten

  • Vorsicht bei Formulierungen wie "wahrscheinlich", "nach aktuellem Kenntnisstand", "manche meinen".

  • Präzise Aussagen mit nachvollziehbarer Begründung sind meist verlässlicher.

  • Vage oder übermäßig absolute Behauptungen sollten Anlass zur Nachfrage geben.

4. Kontext verstehen

  • In welchem Rahmen gilt die Aussage? (z. B. juristisch, philosophisch, historisch)

  • Kann sich die Information seither verändert haben (Gesetzeslage, Forschung)?

  • Ist klar, ob es sich um eine Tatsache oder um eine Interpretation handelt?

5. Eigene Urteilskraft aktivieren

  • Prüfen heißt: nicht glauben, sondern verstehen.

  • Setzen Sie Ihre Erfahrung, Logik und Intuition ein.

  • Bleiben Sie kritisch – auch, wenn eine Antwort elegant klingt.

Fazit:
AIT liefert Wissen auf Abruf, aber keine absolute Wahrheit. Zuverlässig wird eine Antwort erst, wenn Sie sie verstanden, verglichen und eingeordnet haben.




Menschen- und Naturwürde und - rechte

Robert Alexy, Theorie der Grundrechte
9. Aufl., Suhrkamp, 2020

Andrea Clapham, Menschenrechte
Reclam, 2023

K. Peter Fritsche, Menschenrechte
3. Aufl., utb. 2016

Eilert Herms (Hrsg.), Menschenbild und Menschenwürde
Kaiser/Gütersloher, 2001

Eva Maria Molinari, Die Menschenwürde in der schweizerischen Bundesverfassung
Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung der subjektiv-rechtlichen Grundrechtsfunktion, Schulthess, 2016

Angelika Nussberger, Die Menschenrechte
Geschichte, Philosophie, Konflikte, Beck, 2021

Markus Schefer, Die Kerngehalte von Grundrechten
Geltung, Dogmatik, inhaltiche Ausgestaltung, Stämpli, 2001

Markus Schefer, Grundrechte in der Schweiz
Ergänzungsband zur dritten Auflage des gleichnamigen Werks von Jörg Paul Müller, Stämpfli, 2005

Werner Wolbert, Der Mensch als Mittel und Zweck
Die Idee der Menschenwürde in normativer Ethik und Metaethik, Aschendorfsche Verlagsbuchhandlung, 1987

Völkerrecht, Diplomatie

Andreas von Arnauld, Völkerrecht
5. Aufl., C. F. Müller, 2023

Hani A. Bashier, Die Kunst und Üben
Diplmatie 2024, UN-Bildung. 

Harald Bergbauer, Gerald Mann (Hrsg.), Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert
Wie Seziession neue politische und ökonomische Strukturen schafft, Springer, 2021

Henry Dunant, Eine Erinnerung an Solferino
Österreichisches Rotes Kreuz, Neuauflage, 1997

Udo Fink, Ines Gillich, Humanitäres Völkerrecht
Nomoas, 2023

Joachim Hinz, Elmar Rauch, Kriegsvölkerrecht
Textsammlug, Übersichten und Stichwortverzeichnis, 3. Aufl., Heymanns, 1984

Michael Kühn, Unilaterale präventive Gewaltanwendung
Eine Untersuchung zur präventiven Selbstverteidigung im Völkerrecht, Lang, 2009

Martin Lailach, Die Wahrung des Weltfridens in der internationalen Sicherheit als Aufgabe des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
The Jurisdiction of the United Nations Security Concil With Regard to the Maintenance of International Peace and Security (English summary), D& H, 1998

Christian Richter, Preemptive Self-Defense
Die Vereinbarkeit des Konzepts der Preemtive Self-Defense mit dem Völkerrecht, D&H, 2016

Björn Schiffbauer, Vorbeugende Selbstverteidigung im Völkerrecht
Eine systematische Ermittlung des gegenwärtigen friedenssicherungs-rechtlichen Beisitzstandes aus völkerrechtsdogmatischer und pra-xisanalytischer Sicht, D&H, 2012

Christian Stelter, Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta
D&H, 2007

Ines-Jacqueline Werkner, Martina Fischer (Hrsg.), Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsachrichtekturen
Springer, 2019

Paul Widmer, Diplomatie
Ein Handbuch, 2. Aufl., NZZ Libro, 2018



Streitvermittlung

Andreas Erdmüller, Heinz Jiranek, Konfliktmanagement
Als Führungskraft Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen, Haufe 2003

Andreas Erdmüller, Heinz Jiranek, Konfliktmanagement
Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen, 3. Aufl., Haufe 2010

Friedrich Glasl, Konfliktmanagement
Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, 9. Aufl., Haupt 2010

Martin Henssler, Ludwig Koch (Hrsg.), Mediation
in der Anwaltspraxis, DeutscherAnwaltVerlag, 2000

Monika Roth, Suzanne Schwartz, Rolf Roth, mediation@konflikte.streit.beziehungskisten.01 und ...02,  Schulthess 2001/2002


Literatur

José Eduardo Agalusa, Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer
Roman, Beck, 2019

Paul Celan, Die Gedichte
Neue kommentierte Gesamtausgabe, Suhrkamp, 2020

Jonas Lüscher, Kraft
Roman, z. Aufl., Beck, 2018

Jonas Lüscher, Ins Erzählen flüchten
Poetikvorlesung, Beck, 2020

Simon Mayer, 100 Zusammenfassungen von zeitlosern Klassikern der deutschen Literatur
Meisterwerke, die man kennen muss, A & S Kultuverlag, 2024

Fernando Pessoa, Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares, 3. Aufl., Fischer, 2008

Christine de Pizan, Das Buch von der Stadt der Frauen
AvivA, 2023

Albrecht Schöne, Goethe Faust
Texte und Kommentare 2 Bde. Deutscher Klassiker Verlag, 2017

José Saramago, Die Stadt der Sehenden 
Roman, 2. Aufl., Rowohlt, 2007

Alexander Sperling, Dystopien der Gegenwart
Negative Zukunftsperspektiven in "postutopischer Zeit", V & R, 2023

Bildende Kunst

Xavier Tapies, Banksy - Provokation
9. Aufl., Midas, 2023

Zum Schein Architektur, Der unbekannte Kirchner
Katalog Ausstellung Kirchner Museum Davos 9. Juni - 22. September 2024, Imhof, 2024

Musik, u. a. Klavier, Gesang, Orchester

Peter Elkus, The Telling of our Truths
The Magic in Great Musical Performance, 2009

Fotografie/Film

Eberhard W. Kornfld, Die blauen Kühe - 
Ernst Ludwig Kirchner in Davos, DVD, Neue Zürcher Zeitung, 2008

Fernando Meirelles, Die Stadt der Blinden
DVD, Arthaus, 2009

Axel Melzener, Kurzfilm-Drehbücher schreiben
Die ersten Schritte zum ersten Film, 2. Ausgabe, Eigenverlag, 2024

Gregor Schnitzler, Spieltrieb
Nach dem Roman von Juli Zeh, DVD, Concorde, 2023

Carlos Saura, Carmen
Novela de Merimée et opera de Bizet, DVD Suevla, 1983

Kultur-Management

Patrick S. Fähl, Patrick Glogner-Pilz, Kulturmanagement als Wissenschaft
Grundlagen - Entwicklungen - Perspektiven, Einführung in Studium und Praxis, Transcript, 2017

Andrea Hasmann, Kunst- und Kulturmanagement
Kompaktwissen für Studium und Praxis, 3. Aufl., Springer, 2024


Humor und (Selbst-)Ironie


Salcia Landmann, Der jüdischeWitz
Soziologie und Sammlung, 20. Aufl, Patmos, 2023